Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Bei vielen Männern vergrößert sich die Prostata mit zunehmendem Alter. Man spricht dann von einer gutartigen Prostatavergrößerung. Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Beschwerden auftreten.
Bei vielen vergrößert sich die Prostata mit zunehmendem Alter. Die Prostatavergrößerung beginnt etwa ab dem 45. Lebensjahr und gilt als gutartig (benigne), wenn
Eine epidemiologische Studie zeigt allerdings, dass auch die gutartige Prostatavergrößerung ein 2,29-fach erhöhtes Risiko birgt, Prostatakrebs zu entwickeln.
Eine gutartig Prostatavergrößerung bedeutet auch nicht, dass Beschwerden ausgeschlossen sind. Häufig treten bei Betroffenen u. a. folgende Symptomen einer vergrößerten Prostata auf:
Wie stark ausgeprägt diese Symptome sind, ist von Patient zu Patient unterschiedlich.
Die spezifischen Ursachen einer gutartigen Prostatavergrößerung sind noch nicht genau geklärt. Es gibt allerdings einige gesicherte Faktoren, die an der Entstehung einer vegrößerten Prostata beteiligt sind:
Symptome einer vergrößerten Prostata können sich je nach Patient unterschiedlich stark äußern oder ganz ausbleiben. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
Die Behandlung der vergrößerten Prostata richtet sich nach dem Ausmaß der Beschwerden und dem Leidensdruck des Patienten. Bereits bei mehr als 50 % der über 60-jährigen verursacht eine gutartige Prostatavergrößerung therapiebedürftige Beschwerden.
Neben der standardisierten urologischen Untersuchung setzen wir als bildgebendes Verfahren eine hochauflösende Kernspintomographie (MRT) ein, weil ein MRT nicht nur bei einer gutartigen Prostatavergrößerung relevante Zusatzinformationen liefert. Die Bildgebung beim MRT basiert auf Magnetfeldern, verursacht also keine Belastung durch Strahlen. In der MEDICLIN Robert Janker Klinik wenden wir u. a. folgende Verfahren zur Therapie einer gutartigen Prostatavergrößerung an:
Nebenwirkungen: Typisch ist, dass beide Medikamente sich negativ auf das sexuelle Verlangen (Libido) auswirken.
Nebenwirkungen: Häufige Folgen operativer Verfahren sind Inkontinenz, Impotenz und trockener (fehlender) Samenerguss; letzterer verbunden mit einer Zeugungsunfähigkeit.